Erlebnis Kreta "Slow"

Kulinarik, Kräuter, Öl, kochen, wandern...  vom 18. bis 25. April 2026

Was ist mit Slow gemeint? 

Alles etwas langsamer angehen, innehalten, offen sein für Begegnungen mit dem kretischen Menschen und seinen Visionen, die Vielfalt erkennen. Neugierig sein und natürlich in vollen Zügen genießen!

In Ostkreta gibt es viele verschiedene Landschaften, eindrucksvolle Schluchten, fruchtbare Ebenen, malerische Täler, die Diktiberge mit ihren über 2000 m hohen Gipfeln und die etwas niedrigeren, ebenfalls wunderschönen Thriptiberge. Viele der alten Pfade sind noch nicht markiert, ein guter Grund sie mit Angela, einer ausgebildeten Wanderführerin zu entdecken. Sie wandert seit vielen Jahren in den Bergen, meistens mit kleinen Gruppen. Als gebürtige Österreicherin lebt sie seit 1985 auf Kreta und arbeitet seit Mitte der 90er Jahre als Wanderführerin und wird uns durch diese besondere Woche begleiten.

Wir wohnen in Mirtos, einem Dorf an der Südküste von Kreta. Ein ländliches Dorf wo man wohnt und arbeitet. Wo die Kinder zur Schule gehen und die älteren Menschen vor der Haustür sitzen um sich mit ihren Nachbarn zu unterhalten. Mirtos ist ein Dorf wo die Kretischen Traditionen und Werte noch leben. Das unterscheidet es von vielen anderen Urlaubsorten. So ist Mirtos langsam in die Rolle eines gastfreundlichen Urlaubsortes hineingewachsen. Heutzutage gibt es ausreichend Unterkünfte im Dorf. Eine Anzahl von Tavernen und Cafes sind im Laufe der Jahre dazugekommen, entlang der Strandpromenade oder in einer der gemütlichen Seitengassen.

Download
Die komplette Ausschreibung
Kreta Slow.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB